Gastgeberin: Compasso und der Schweizerische Arbeitgeberverband
Datum:
Donnerstag, 13. November 2025
Zeit: 15:00 bis 18:15 Uhr mit anschliessendem Netzwerk-Apéro
Ort: Hegibachstrasse 47, 8032 Zürich und als Hybrid-Anlass
Anmeldeschluss: Donnerstag, 6. November 2025
Credits: 2 SIM Swiss Insurance Medicine Credits für Ärzte

 

 


PROGRAMM

Compasso Fachtagung | Burnout: Wie gelingt der Wiedereinstieg?


15:00 
Eintreffen der Teilnehmenden

15:30 
Daniel Huser, Präsident Compasso
Grussbotschaft und
Eröffnung des Anlasses
 
15:35
Madeleine von Arx, Geschäftsführerin Compasso
Begrüssung und Moderation

15:45
Dr. med. Sebastian Haas MHA, Stv. Ärztlicher Direktor,
Leiter Schwerpunkt Burnout und Belastungskrisen und
Präsident SEB – Swiss Expert Network on Burnout
Klinische Resultate und wie verhält es sich mit der Arbeits- und Leistungsfähigkeit in der Therapie

16:15
Thomas Pfiffner, Vizepräsident IVSK, Leiter IV-Stelle Graubünden 
Interview: Erfahrungsaustausch Zusammenspiel – Psychiatrie – Rolle Arbeitgebende – Rolle der Invalidenversicherung

16:35 Pause

16:50 Dr. Niklas Baer, Fachliche Leitung, Mitglied der Geschäftsleitung,
Workmed AG

Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen lassen sich aus Workmed-Studien  für Arbeitgeber:innen und Therapeut:innen ableiten?

17:20
Frédéric Bracher, Vorstandsmitglied Compasso,
COO Human Resources von Swisscom AG
Das reWork Profil mit SIM Arbeitsfähigkeitszeugnis im Einsatz bei psychischbedingten Langzeitabsenzen

17:50 
 Fragerunde und Austausch
 
18:15

Netzwerk-Apéro

Wie gelingt der erfolgreiche Wiedereinstieg nach einem Burnout?

Der Begriff «Burnout» ist zwar keine offizielle Diagnose, wird aber häufig verwendet, um psychisch bedingte längere Ausfälle mit verschiedenen Symptomen zu beschreiben.

Doch wie kann eine erfolgreiche und nachhaltige Rückkehr ins Arbeitsleben gelingen – besonders nach einer längeren ambulanten oder stationären Behandlung? Lange psychischbedingten Ausfallzeiten sind mit erheblichen Kosten verbunden und stellen alle beteiligten Akteure vor grosse Herausforderungen.

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Case Manager:innen, Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Interessierte, die gemeinsam Wege erarbeiten möchten, um den Rückkehrprozess an den Arbeitsplatz koordinierter, transparenter und ressourcenorientierter zu gestalten.


Fachaustausch und die Kernfragestellungen:

Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Expert:innen aus Forschung, Therapie, Eingliederung sowie Arbeits- und Gesundheitswesen. Gemeinsam gehen wir folgenden Schlüsselfragen nach:


Rolle Psychiater:in/Psychotherapeut:in – «Arbeit & Leistungsfähigkeit»

  • Welche Rolle spielt die Arbeits- und Leistungsfähigkeit in der Therapie?
  • Wenn die Patient:in therapeutisch als stabil gilt, ist er/sie auch beruflich wieder stabil?

Involvierung Arbeitgeber:innen – Erkenntnisse aus Studien
  • Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen lassen sich aus den Workmed-Studien zu Langzeitabsenzen bei psychisch bedingten Absenzen bzw. Burnout ableiten?
  • Wann ist es aus therapeutischer Sicht sinnvoll, Arbeitgebende einzubeziehen?

Zusammenspiel aller Beteiligten


Der Erfolg der Wiedereingliederung hängt massgeblich vom Zusammenspiel aller Akteure ab.
  • Doch wie lässt sich eine effektive Zusammenarbeit im Spannungsfeld von Patient:in, medizinisch-therapeutischen Fachpersonen, Arbeitgebern, Versicherungen und der Invalidenversicherung gestalten?
 
Der Fachaustausch richtet sich an jene Situationen, in denen es nach einer Langzeitabsenz von mehreren Monaten um einen koordinierten und erfolgreich begleiteten Wiedereinstieg geht. Der Fokus liegt bewusst nicht auf Prävention oder Früherkennung, sondern auf der Wiedereingliederung nach einem Burnout. 
 
 
 


Instrumente für Arbeitgebende

Re-Integrationsprozess Zusammenspiel aller Akteure
Studien / Informationen zu psychischen Erkrankungen
Compasso Hauptseite
NEU: reWork Profil

Patronat

Trägerschaft und Hauptpartner