Danke Winterthur
Mo. 11. 9. 2023
Zeit: 17:30 - 20:30 mit Networking-Apéro



«Berufliche Reintegration als Chance nutzen»
Gastgeber: AXA Versicherungen
Datum: Mo. 11. September 2023
Zeit: 17:30 bis 20:30 Uhr mit Networking Apéro
Ort: AXA Versicherungen - Pionierstrasse 3 - 8400 Winterthur
Programm
«Berufliche Reintegration als Chance nutzen»
17:00 | Eintreffen der Teilnehmenden |
17:30 | Eröffnung des Anlasses |
17:35 | Madeleine von Arx, Geschäftsführerin Compasso «Langzeitabsenz wegen psychischer Erkrankungen – warum sich proaktives Handeln von Seiten Arbeitgeber lohnt» Vorstellung von Arbeitgeberinstrumenten und dem Zusammenspiel der Akteure |
17:55 | Patrick Meyer, Leiter Prävention und Job Coaching, SVA Zürich, IV-Stelle «Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, die Angebote der IV-Präventions- und Eingliederungsberatung auch.» |
18:15 | Peter Wengenroth, Fachleiter Case Management, AXA Simon Weder, Leiter WeCare, AXA «WeCare, für gesunde und motivierte Mitarbeiter» |
18:35 | Gesprächs- und Fragerunde mit den Teilnehmenden |
19:00 | Netzwerk-Apéro |
«Langzeitabsenz wegen psychischer Erkrankungen.»
Warum es sich auszahlt als Arbeitgeber zu handeln
Arbeitsunfähigkeiten vor allem aus psychischen Gründen nehmen seit Jahren stetig zu. Ein proaktives Verhalten und Engagement von Seiten Arbeitgebern kann besonders viel bewirken im Speziellen im Zusammenspiel mit allen wichtigen Akteuren.
Die Veranstaltung und Arbeitgeberinstrumente sind kostenlos
Die Veranstaltung in der Stadt Winterthur wird gemeinsam mit der SVA Zürich, der AXA Versicherungen sowie Compasso durchgeführt und soll Ihnen als Arbeitgebende, das Zusammenspiel der einzelnen Akteure wie den Krankentaggeld-Versicherern, den regionalen IV-Stellen und den Arbeitgebenden aufzeigen. Die Informationsveranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
Zielsetzung der Informationsveranstaltungen
Ziel ist es, Ihnen als Arbeitgebende einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den verschiedenen Arbeitgeberinstrumenten zu ermöglichen und Ihnen Einsicht in die Prozesse und das optimale Zusammenspiel aller Akteure sowie des Case Managements aufzuzeigen, damit eine berufliche Wieder-(Eingliederung) erfolgreich durchgeführt werden kann. Im Speziellen bei Langzeitabsenzen aufgrund von psychischen Erkrankungen.